Mit dem Eurasier, der Sony Alpha 7R3 und dem 16-35 F2.8 Objektiv im Winterwald

Die Sony A7R III mit dem hervorragenden 16-35 F2.8 Objektiv wird bei zwei Winterwanderungen ausgiebig getestet. Bei der ersten Wanderung entsteht dieses Video, meist in Zeitlupe bei 120 Bildern/Sekunde gedreht. Frau, Hund und Auto dienen als Motiv, erstere zunächst nicht sehr motiviert, das Ergebnis kann sich allerdings wirklich sehen lassen, insbesondere wenn man bedenkt dass zwischen Idee, Umsetzung und hochladen auf Youtube nur ein Nachmittag vergehen:

Die Wetterbedingungen beim Videodreh sind eher unangenehm, leichtes Schneetreiben, allerdings sind das Objektiv und die Kamera wassergeschützt. Die aufgesetzte Sonnenblende verhindert Wasserflecken auf der Linse. Die weiß gepuderten Felsen machen sich auf dem Video dafür ausgesprochen gut.

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii eurasier winter gertelbacher wasserfälle bühlertal

Eigentlich wollte ich mir noch einen Graufilter besorgen um solch tolle Schleier/Nebeleffekte bei fleßendem Wasser wie unten zu erzeugen,

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii eurasier winter gertelbacher wasserfälle bühlertal kein graufilter

die Sony A7R3 beherrscht allerdings auch einen ISO Modus von 50 statt 100. Damit verdoppelt sich die Belichtungszeit schon mal. Die maximale Blende von 22 braucht man gar nicht, man stellt die Blende so ein, dass sich eine Belichtungszeit von 3-4 Sekunden ergibt, so ca Blende 18:

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii eurasier winter gertelbacher wasserfälle bühlertal kein graufilter

Eine längere Belichtungszeit verbessert den Schleiereffekt nicht mehr. Schöner Nebeneffekt ist nun, dass das die Bilder überall scharf sind.

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii eurasier winter gertelbacher wasserfälle bühlertal kein graufilter

Einen Fernauslöser und ein richtiges Stativ hatte ich auch nicht dabei, ein Rollei Monkey Pod (biegsames Mini Stativ) hält die Sony so gerade eben stabil. Statt Fernauslöser ist ein Timer mit 10 Sekunden Vorlauf eingestellt. Das hat den Vorteil, dass sich Kamera und Stativ völlig beruhigt haben. Da der Hack so gut funktioniert hat, stellt sich die Frage ob man überhaupt noch einen Graufilter braucht?

Sicherlich dann, wenn man freistellen möchte, also den Fokus des Betrachters auf ein Bilddetail lenken möchte, also z.B. einen Felsen, einen Ast oder ein Blatt, das erreicht man durch eine weit geöffnete Blende, z.B. 2.8. Das viele Licht muss dann durch den Graufilder kompensiert werden. Das fokussieren mit Graufilter ist dann auch schon wieder eine Kunst, denn da das Bild so dunkel ist, arbeitet der Autofokus nicht mehr zuverlässig. Man kann sich dann behelfen indem man vor dem Auslösen zum Fokussieren die ISO hochdreht, z.B. auf 12000. Fokussiert, das Objektiv auf manuellen Fokus stellt, und vor dem Auslösen die ISO wieder auf 100 stellt.

Das Video und die Bilder oben sind an den Gertelbacher Wasserfällen im Bühlertal entstanden.

Bei der nächsten Bilderserie wollte ich wissen wie gut die Sony A7R3 im automatik Modus funktioniert. Bei meinen bisherigen Nikon DSLR's war der Modus eher unbrauchbar, da die Kamera den Fokus immer irgendwo hin, aber nicht auf das Motiv gestellt hat. Die Sony hat nun aber einen hervorragenden Autofokus mit Augenerkennung, der das Livebild permanent analysiert und den Fokus automatisch auf die bewegenden Teile eines Bildes stellt, idealerweise gleich auf die Augen. Wie man sieht funktioniert das sogar bei Hundeaugen ziemlich gut:

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii eurasier winter gertelbacher wasserfälle bühlertal

Ausschuss gibt es dabei natürlich auch, aber wenn man sich um nichts kümmern möchte, oder die Kamera einem "nicht Fotografen" in die Hand drückt reichts übrig.

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii eurasier winter

Bei der Analyse der Bilder hatte sich die Kamera meist für Blende 4- 5.6 entschieden. Keine schlechte Wahl, wie man sieht sind die Bilder damit sogar freigestellt, und der Fokus passt ebenfalls.

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii Sonnenanbeterin

Sonnenanbeterin

Einige der Bilder sind sogar mit hängender Kamera entstanden, wenn man hört dass der Hund von hinten kommt einfach mal draufhalten.

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii Eurasier hund winter schnee

Die Perspektive ist damit automatisch nicht mehr die "von Oben aus Menschensicht", sondern auf Hundekopfniveau.

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii Eurasier hund winter schnee

Schaut irgendwie trottelig

a7r3 16 35 f2.8 winter sony alpha 7r iii Eurasier hund winter schnee

Fazit: Die Sony ist der Hammer, und das Konzept einer spiegellosen Kamera für Menschen die auch Videos mit ihrer Kamera drehen möchten überragend. Der Autofokus analysiert permanent das Bild und fokussiert automatisch auf die sich bewegenden Teile, das funktioniert auch im Videomodus, und völlig lautlos.

Schaltet man das Objektiv in den manuellen Fokus Modus gibt es das Feature des Fokus Peakings, damit werden alle Kanten farblich hervorgehoben, die sich in der Schärfenebenebefinden: Hammer!

Alles in allem spielt die Kamera mit dem spiegellosen Konzept für mich in der Champions League ganz oben. Allerdings leider auch finanziell.... 😉

Nicht Hundeexperten fragen sich nun wahrscheinlich noch, was zur Axt ist ein Eurasier: Das ist die Hunderasse auf dem Video/Bildern. Da steckt Wolfsspitz, Chow Chow und Samojede drin.

Links:

Rollei Monkey Pod (biegsames Mini Stativ)

Sony A7R3

Sony 16-35 F2.8

Fernauslöser

One Comment

  1. administrator March 8, 2018

    Wow!